Sport–Bewegung–Engagement
Die Abteilung Sportsoziologie unter der Leitung von Prof. Dr. Sebastian Braun thematisiert die wechselseitigen Beziehungen zwischen individuellem Handeln und gesellschaftlichen Strukturen im Sport. Dabei sind Forschung, Lehre, Beratung und Impulse für öffentliche Diskussionen handlungsleitend.
Vor dem konzeptionellen Hintergrund zu Zivilgesellschaft, Partizipation und bürgerschaftlichem Engagement werden fünf Themenfelder bearbeitet: Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement – Sportvereine und Sportverbände – Integration, Migration und Sport – Sozialkapital und Sport – CSR und Sport.
Die Abteilung realisiert theoriegeleitete empirische Untersuchungen und anwendungsorientierte Evaluationsstudien auf der Basis quantitativer und qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung.
In der Lehre werden sozialwissenschaftliche Basis- und Vertiefungsveranstaltungen in Bachelor- und Masterstudiengängen des Instituts angeboten. Darüber hinaus werden Integrierte Theorie- und Praxiskurse angeboten.
Aktuelle Publikationen
- Broschüre zur sportbezogenen Sonderauswertung der Freiwilligensurveys 2014 bis 2019 veröffentlicht
- Beitrag in Sport und Gesellschaft zum Lizenzerwerb von Übungsleiter*innen im LSB Berlin veröffentlicht
- Forschungsbeiträge aus OSSKAR-Studie im International Review for the Sociology of Sport, im European Journal for Sport and Society und VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations veröffentlicht
- Ergebnispublikationen zur EiS-CP-Bevölkerungsbefragung zur Situation der Sportvereine in der Corona-Pandemie verfügbar
Aktuelle Forschungsprojekte
![Sportbezogene Sonderauswertung der Freiwilligensurveys [alternativer Bildtext]](https://www.spowi.hu-berlin.de/de/institut/sportsoziologie/sportbezogene-sonderauswertung-der.jpeg/@@images/c528ca68-cdab-4b54-973a-9f23628f2853.jpeg)
OSSKAR-Studie zum „Sozialkapital“
![OSSKAR-Studie: Organisierter Sport und Soziales Kapital – Revisited [alternativer Bildtext]](https://www.spowi.hu-berlin.de/de/institut/sportsoziologie/sozialkapital-partizipation-sport.jpeg/@@images/134a72fb-a678-4329-95e5-5a31f203d9c3.jpeg)
- Die OSSKAR-Studie untersucht empirisch, inwieweit Vereine und insbesondere auch Sportvereine zur (Re‑)Produktion von „Sozialkapital“ beitragen können.
Neue Buchreihe „Sport-Gesellschaft-Kultur“
Start neuer Buchreihe bei Springer VS: „Sport – Gesellschaft – Kultur“, herausgegeben von Prof. Dr. Sebastian Braun, Prof. Dr. Ulrike Burrmann und Prof. Dr. Michael Mutz