Gesellschaftspolitische Einstellungen im organisierten Sport (EiS)
Projektdaten
Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Burrmann, Prof. Dr. Sebastian Braun und Prof. Dr. Michael Mutz
Laufzeit: 03/2024 – 12/2024
Projektbeschreibung
Sportvereinen werden über das aktive Sporttreiben hinausgehende gesellschaftliche Funktionen zugeschrieben. Dazu zählen u.a. die Demokratie-, Sozialisations-, Integrations- und Inklusionsfunktion. Angesichts einer zunehmenden Polarisierung der Gesellschaft rücken diese Funktionen verstärkt in den Fokus gesellschaftspolitischer und sportwissenschaftlicher Debatten. Zugleich werden aber auch menschenfeindliche Verhaltensweisen wie z.B. rassistische Äußerungen auf Sportplätzen zunehmend thematisiert. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen des Projekts bislang eher unabhängig voneinander geführte Diskussionen über Sportvereine als demokratisch verfasste Freiwilligenvereinigungen in einem komplexen Zusammenhang diskutiert und mit empirischen Ergebnissen unterlegt. Es wird untersucht, ob und inwieweit Sportvereine „Schulen der Demokratie“ und „Produzenten von Sozialkapital“ darstellen, die demokratische und sozial-integrative Einstellungen bündeln und verstärken bzw. ob und inwieweit Sportvereine „unsoziales Kapital“ produzieren und speziell rechtsextreme und menschenfeindliche Einstellungen befördern. Dabei werden systematisch die Bedingungsfaktoren für entsprechende Einstellungen auf Individual- und Vereinsebene berücksichtigt, um Zusammenhänge zwischen Bedingungen in den Vereinen und Einstellungen der Mitglieder aufdecken zu können. Die Befunde tragen zudem dazu bei, komplexe Einstellungskonstrukte und -syndrome (wie z.B. Rechtsextremismus oder Menschenfeindlichkeit) empirisch und theoretisch zu schärfen. Auf der Grundlage einer bundesweit repräsentativen Bevölkerungserhebung bei Jugendlichen und Erwachsenen sowie durch ein „Oversampling“ von Sportvereinsmitgliedern können empirisch belastbare Aussagen getroffen werden. Dabei werden sowohl differenzierte Aussagen über spezielle Gruppen von Sportvereinsmitgliedern (z.B. freiwillig, ehrenamtlich engagierte und hauptamtliche Mitglieder) als auch Vergleiche zur Gesamtbevölkerung ermöglicht, unter Einbeziehung individueller und struktureller Bedingungsfaktoren. Die Bevölkerungsbefragung wurde vom Umfrageinstitut Verian durchgeführt.
Förderhinweis
Dieses Projekt wurde mit Forschungsmitteln des Bundesinstituts für Sportwissenschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.