Humboldt-Universität zu Berlin - Abteilung Sportpädagogik

 

Leitung

 


 

ulrike burrmann.png             

 

Prof. Dr. Ulrike Burrmann

 

 

Kontakt

fon:   +49 (0)30 2093-46041
fax:   +49 (0)30 2093-46026
mail:  ulrike.burrmann@hu-berlin.de

 

Besuchsadresse

Philippstr. 13, Haus 11, Raum 2.06
10115 Berlin

 

Postadresse

Unter den Linden 6
10099 Berlin

Vita

Prof. Dr. Ulrike Burrmann ist seit September 2019 Universitätsprofessorin und Leiterin der Abteilung Sportpädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Vorher arbeitete sie 12 Jahre lang als Universitätsprofessorin und Leiterin des Arbeitsbereichs Entwicklung und Lernen am Institut für Sport und Sportwissenschaft der TU Dortmund.

Ulrike Burrmann promovierte 2001 zum Thema "Lernen und Entwicklung im naturwissenschaftlichen Unterricht - Eine Analyse der Theorien von Wygotski und Piaget sowie zweier Unterrichtsprogramme" an der Universität Potsdam. Sie habilitierte im Jahr 2006 kumulativ zum Thema „Sportbezogene Sozialisation von Jugendlichen in synchroner und diachroner Perspektive“ ebenfalls an der Universität Potsdam.

Von 1998 bis 2007 arbeitete Ulrike Burrmann als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft bei Prof. Dr. Jürgen Baur an der Universität Potsdam. Von 2004 bis 2006 hatte sie eine Vertretungsprofessur für Sportpädagogik und Sportsoziologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg inne.

Ulrike Burrmann studierte Psychologie (Diplom) an der Universität Leipzig und spezialisierte sich in der Pädagogischen Psychologie. Während ihres Promotionsstudiums nahm sie mehrmonatige Forschungsaufenthalte am King’ s College London School of Education wahr.

             

Aufgaben, Gremien und Forschungsinstitute an der HU

  • Modulverantwortliche Schwerpunkt 1: Sport und Bewegung in bildungspluralistischen Arrangements

  • Vorsitzende des Prüfungsausschusses des Instituts für Sportwissenschaft
  • stellvertretendes Mitglied in der gemeinsamen Kommission BaGS/LaGS

  • Abteilungsleitung "Integration, Sport und Fußball" am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsfoschung (BIM)

  • Zentrumsratsmitglied am BIM

Mitgliedschaften

  • Mitglied im Deutschen Hochschulverband

  • Mitglied in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft

  • Mitglied in der European Association for Sociology of Sport (eass)

  • Mitglied im Redaktionsteam der Zeitschrift sportunterricht

  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Meyer & Meyer Verlags

  • Mitglied im Forschungsverbund der Deutschen Sportjugend

  • Mitglied im Kuratorium DOSB-Wissenschaftspreis

 

Forschungsschwerpunkte

  • Sportbezogene Sozialisation von Heranwachsenden

  • Sportvereinsforschung

  • Schulsportforschung

  • Sport und soziale Ungleichheit

  • Selbstkonzept

 

Ausgewählte Publikationen

 

Burrmann, U. (2023). Von Sportbegeisterten und Couchpotatoes. Sport in der Lebenswelt von Heranwachsenden. Schulmagazin 5 –10, Heft 1/2, 25-27.

Burrmann, U., Braun, S. & Sielschott, S. (2023). Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sport in ländlichen und städtischen Räumen. HU Berlin. Zugriff unter: https://doi.org/10.18452/26043

Kirschbaum, E. M., Fischer, K., Burrmann, U. & Lautenbach, F. (2023). Kommunikation über den Menstruationszyklus in der Athletin-Trainer-/Trainerin-Beziehung.

Burrmann, U., Mutz, M., Sielschott, S. & Braun, S. (2022). Social Capital Trends in Germany in the Face of the Covid-19 Pandemic: A Research Note. Front. Polit. Sci. 4:814943. doi: 10.3389/fpos.2022.814943

Burrmann, U. & Sielschott, S. (2022) Women’s Volunteering and Voluntary Leadership Positions in Sport—Secondary Analyses of the German Survey on Volunteering. Front. Sports Act. Living, 4:871907. doi: 10.3389/fspor.2022.871907

Burrmann, U., Sielschott, S. & Braun, S. (2022). Die Relevanz von Sozialkapitalindikatoren für die Mitgliederbindung in Zeiten von Corona. German Journal of Exercise and Sport Research, 52, 374-385. https://doi.org/10.1007/s12662-021-00793-9

Michelini, E. & Burrmann, U. (2021). A Preliminary Impact Model for the Integration of Young Refugees through Sports Programmes. Culture e Studi del Sociale,6(2), 265-281.

Burrmann, U. (2021). Das physische Selbstkonzept im Kindes- und Jugendalter. Eine Einführung in das Themaheft. sportunterricht, 70(6), 242-247.

Burrmann, U. (2021). Zur sozialen Integration von Heranwachsenden mit Migrationsgeschichte im vereinsorganisierten Kinder- und Jugendsport. In N. Neuber (Hrsg.), Kinder- und Jugendsportforschung in Deutschland - Bilanz und Perspektive, Bildung und Sport 26 (S. 33-60). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007 /978-3-658-30776-9 _1

Burrmann, U. (2021). Sportbezogene Sozialisation. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport in Kultur und Gesellschaft. Handbuch Sport und Sportwissenschaft (S. 197-216). Berlin: Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53407-6_15

Burrmann, U. (2020). Erfahrungsraum Sportunterricht – Eine quantitative Perspektive. In B. Zander und J. Thiele (Hrsg.), Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt (S. 183-205). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31348-7_6

Thiele, J. & Burrmann, U. (2020). Theoretische Rahmung. In B. Zander und J. Thiele (Hrsg.), Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt (S. 11-55). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31348-7_2

Mutz, M., Burrmann, U., & Braun, S. (2020). Speaking acquaintances or helpers in need: Participation in civic associations and individual social capital. VOLUNTAS: International Journal ofVoluntary and Nonprofit Organizations. https://doi.org/10.1007/s11266-020-00274-x

Burrmann, U., & Konowalczyk, S. (2020). Prosoziale Werte und Werthaltungen im Sport. In C. Breuer, C. Joisten & W. Schmidt (Hrsg.),Vierter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 280-306). Schorndorf: Hofmann.

Schmitz, J., & Burrmann, U. (2020). Zur Bedeutung von Peerbeziehungen in der Schulklasse für das Wohlbefinden und die Partizipation im Sportunterricht. sportunterricht, 69(6), 244-249.

Burrmann, U., Braun, S. & Mutz, M. (2020). In whom do we trust? The level and radius of social trust among sport club members. International Review for the Sociology of Sport, 55(4), 416-436.

Burrmann, U., Braun, S., & Mutz, M. (2019). Playing together or bowling alone? Social capital-related attitudes of sports club members and non-members in Germany in 2001 and 2018. European Journal for Sport and Society, 16(2), 164-186. Link zum Downloaden: https://www.tandfonline.com/eprint/4cBdnPjADgJbKmCS5fUt/full?target=10.1080/16138171.2019.1620412.

Burrmann, U. (2019). Sportvereine als Orte lokaler Zugehörigkeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 67(4), 331-343.

Burrmann, U. (2018). Sportbezogene Sozialisation. In A. Güllich, & M. Krüger (Hrsg.), Sport in Kultur und Gesellschaft. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53385-7_15-1

Michelini, E., Burrmann, U., Nobis, T., Tuchel, J., & Schlesinger, T. (2018). Sport Offers for Refugees in Germany. Promoting and Hindering Conditions in Voluntary Sport Clubs. Society Register, 2(1), 19-38. https://doi.org/10.14746/sr.2018.2.1.02.

Burrmann, U. (2018). Sozialisation im Vereinssport am Beispiel der Förderung sozio-moralischer Kompetenzen. In D. Jaitner, & S. Körner (Hrsg.), Soziale Funktionen von Sportvereinen: revisited (S. 217-236). lehmanns.

Burrmann, U. (2017). Integration von geflüchteten Heranwachsenden im und durch (Schul-) Sport?! sportunterricht, 66(6), 163-168.

Burrmann, U., Brandmann, K., Mutz, M., & Zender, U. (2017). Ethnic identities, sense of belong-ing and the significance of sport: stories from immigrant youth in Germany. European Journal for Sport and Society, 14(3), 186-204. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/16138171.2017.1349643?journalCode=ress20.

Burrmann, U., & Mutz, M. (2017, paperback). Sport participation of Muslim youth in Germany. In A. Testa, & M. Amara (Eds.), Sport in Islam and in Muslim Communities (pp. 33-49). Routledge.

Burrmann, U., & Mutz, M. (2017). Sport- und Bewegungsaktivitäten von Jugendlichen in Deutschland. Ein aktueller Überblick im Spannungsfeld von „Versportung“ und „Bewegungsmangel“. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 12, 385-402.

Burrmann, U. (2016). Die Stärkung des Selbstkonzepts durch Sport!? Bewegung und Sport, 70(1), 18-23.

Burrmann, U., & Mutz, M. (2016). Selbstberichtete Angst im Sportunterricht: Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechts und der ethnischen Herkunft. Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge, 57(1), 95-119.

Burrmann, U., Seyda, M., Heim, R., & Konowalczyk, S. (2016). Individualisierungstendenzen im Sport von Heranwachsenden – revisited. Sport und Gesellschaft, 13(2), 113-143.

Heim, R., Konowalczyk, S., Grgic, M., Seyda, M., Burrmann, U., & Rauschenbach, T. (2016). Geht’s auch mit der Maus? – Eine Methodenstudie zu Online-Befragungen in der Jugendforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-016-0685-3.

Burrmann, U. (2015). Schülertypen im Sportunterricht der Sekundarstufe I – Perzeptionen des Sportunterrichts und deren Bezug zum außerschulischen Sport. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 3(2), 58-80.

Burrmann, U., Mutz, M., & Zender, U. (Hrsg.). (2015). Jugend, Migration und Sport – Kulturelle Unterschiede und die Sozialisation zum Vereinssport. VS.

Mutz, M., & Burrmann, U. (2015). Integration. In W. Schmidt et al. (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 255-271). Hofmann.

Mutz, M., & Burrmann, U. (2014). Sind Mädchen im koedukativen Sportunterricht benachteiligt? Neue Befunde zu einer alten Debatte. Sportwissenschaft, 44, 171-181.

Thiele, J., & Burrmann, U. (2014). Regionale Schulsportforschung – Möglichkeiten und Begrenzungen eines Untersuchungsansatzes am Beispiel der Stadt Dortmund. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 2, 41-62.