Abteilung für Sportpsychologie: Lehre
Abschlussarbeiten
Die Sportpsychologie betreut Abschlussarbeiten der Bachelor- und Masterstudiengänge.
Bitte beachten Sie folgende Abschlussarbeitsthemen:
Für Bachelorarbeiten:
- Forschungsthema 1 | Prüfung der Broaden and Build Theorie (Fredrickson): Zusammenhänge der Positivity Ratio mit kognitiven, sozialen, motorischen Ressourcen im Sport
- Forschungsthema 2 | Persönlichkeitsmerkmale, motiviertes Verhalten und erlebte Emotionen: Zusammenhänge von Big-5-Persönlichkeitsmerkmalen, expliziter Motivation und diskreter Emotionen mit Bewegungsdauer-, umfang, -intensität.
- Forschungsthema 3 | Psychische Gesundheit von Sportlehrpersonen und Trainer:innen: Zusammenhänge von emotionaler Intelligenz mit der Berufszufriedenheit bzw. einer Burnout-Symptomatik
Für Masterarbeiten:
- Forschungsthema 1 | Funktionalität (sozialer) Emotionen auf Motivation im Sport und bei Bewegung: Einfluss ausgewählten Emotionen (z.B. Stolz, Scham, Schuld) auf die Motivation zur körperlichen Aktivität oder zum sportlichen Training
- Forschungsthema 2 | Differenzierung von Persönlichkeit–Motivation–Emotion: Unterschiedsanalysen von Big-5-Persönlichkeitsmerkmalen, impliziten und expliziten Motivstrukturen, sowie dem Affekt- und Emotionserleben in Sport- und Bewegungskontexten
- Forschungsthema 3 | Psychische Gesundheit von Sportlehrpersonen und Trainer:innen: Veränderung der Berufszufriedenheit bzw. einer Burnout-Symptomatik durch (sport-)psychologische Maßnahmen im Berufskontext
- Forschungsthema 4 | Affekt- und Emotionserleben im Kontext des Schulsports: Untersuchung von Auslösern und Einflussfaktoren positiver Emotionen im Schulsport
Bei Interesse melden Sie sich bitte nach einer Literaturrecherche bei Dr. Sascha Leisterer <sascha.leisterer@hu-berlin.de> mit der Tischvorlage (siehe unten) und unter Nennung von:
- Forschungsthema
- Forschungsfrage
- Methodisches Design
Bei Interesse an einer Abschlussarbeit bzw. einem Thema der Sportpsychologie schauen Sie sich zunächst genau die Unterlagen auf dieser Homepage an. Für detaillierte Informationen zum Ablauf von Abschlussarbeiten sowie für relevante Literatur können Sie gern auf den Moodlekurs schauen.
Informationen zu Abschlussarbeiten
- Chat GPT: Ich werde freie online Software wie GPTZero verwenden, um zu überprüfen, ob Textbausteine (oder ganze Arbeiten) von Chat GPT verfasst wurden. Aus wissenschaftlich ethischer Sicht, möchte ich Sie darauf aufmerksam machen, dass Sie kenntlich machen müssen, wenn Sie Chat GPT oder andere KIs verwenden und in welchem Umfang.
-
Ablauf für Abschlussarbeiten
1. Thema finden
2. Tischvorlage ausfüllen
3. Termin für BA/MA Treffen auswählen
4. Mail an uns mit Zusendung der Tischvorlage und der Anmeldung zum BA/MA Treffen
5. Rückmeldung per Mail zur Tischvorlage
6. Überarbeitung der Tischvorlage für BA/MA Treffen
7. Im BA/MA Treffen: Vorstellung des Themas und Rückmeldung
8. Freiwillig: Schreiben eines 3-5-seitiges Exposé (als .doc oder .docx Datei)
9. Handreichung zur Betreuung von Abschlussarbeiten im Detail lesen und unterschrieben an uns -
Tischvorlage (für empirische Arbeiten; für Literaturarbeiten)
- Datenanalyse mit SPSS
- FAQs (im Moodlekurs)
Hinweis zur Betreuung bei Jun.-Prof. Dr. Franziska Lautenbach:
Aktuell nimmt Jun.-Prof. Dr. Franziska Lautenbach keine Abschlussarbeiten an.
Alle laufenden Arbeiten müssen bis 15.09.2023 abgegeben werden. D.h. für Bachelorarbeiten muss eine Anmeldung der Arbeit biszum 15.07.2023 erfolgen.
Abschlussarbeiten in der Sportpsychologie können auf Grund von Mutterschutz und Elternzeit von Prof. Dr. Franziska Lautenbach erst wieder Anfang 2025 angenommen werden. Andere Mitarbeitende der Sportpsychologie können selbstständig (aktuell) keine Arbeiten betreuen.
Klausureinsicht V5a
Für die Klausureinsicht V5a kann über Olga Twelbeck oder Gantima Demirsöz ein Termin vereinbart werden.
Praktika
Wir bieten Praktikumsplätze für Schüler*innen und Studierende an.
Inhalte des Praktikums
Es handelt sich primär um Forschungspraktika, da Einblicke in die angewandte Sportpsychologie kaum gewährt werden können.
Einen Überblick über unsere Forschungsthemen finden Sie hier.
Art des Praktikums
Das Praktikum muss ein durch Studien- und Prüfungsordnungen vorgeschriebenes Praktikum, bzw. ein Pflichtpraktikum sein.
Über Vorpraktika (Praktika als Immatrikulationsvoraussetzung für ein Studium) muss im Einzelfall in Absprache mit der Universitätsverwaltung entschieden werden.
Erforderliche Unterlagen
Für ein Pflichtpraktikum im Rahmen eines Studiums müssen Sie folgende Belege/Informationen einreichen:
- gültige Immatrikulationsbescheinigung (Studentenausweis)
- Nachweis der Haftpflichtversicherung
- Nachweis der Krankenversicherung
- Bestätigung Pflichtpraktikum von Ihrer Hochschule
- Zeitraum und Wochenstundenzahl
- Unterschriebene Erklärung A (Sie erhalten das Formular von der HU)
- Unterschriebene Rahmenvereinbarung (Sie erhalten das Formular von der HU)
Bei Studierenden aus Nicht-EU-Ländern wird zusätzlich benötigt
- Kopie eines gültigen Ausweises/ID/Pass
- Kopie Ihres Visums
Ablauf eines Praktikums bei der Sportpsychologie des IfS
Wenn Sie Interesse an einem Praktikum in unserer Abteilung haben senden Sie bitte ein Motivationsschreiben mit Lebenslauf (inklusive einer Kopie Ihres letzten Zeugnisses) sowie Ihre inhaltlichen und terminlichen Vorstellungen als pdf an unser Sekretariat.
Masterstudiengänge Sportpsychologie in Deutschland
Angewandte Sportpsychologie (M.A.) der Universität Halle
Sportpsychologie (M.Sc.) an der BSP Business School Berlin
Psychology in Sport and Exercise (M.Sc.) an der DSHS Köln
Sport and Exercise Psychology (M.Sc.) an der Universität Leipzig