Gesellschaftspolitische Einstellungen im organisierten Sport
Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Burrmann, Prof. Dr. Sebastian Braun, Prof. Dr. Michael Mutz
Projektmitarbeitende an der HU Berlin: Marius Allinger (2024), Herrmann Königs (2024), Katrin Albert (2025)
Laufzeit: 03/2024 – 12/2024 sowie 06/2025 – 12/2025
Projektbeschreibung
In dem Forschungsprojekt geht es um die Fragen, (a) ob und inwieweit Sportvereine „Schulen der Demokratie“ und „Produzenten von Sozialkapital“ darstellen, die demokratische und sozial-integrative Einstellungen bündeln und verstärken bzw. ob und inwieweit Sportvereine „unsoziales Kapital“ produzieren und speziell rechtsextreme und menschenfeindliche Einstellungen befördern. Dabei werden wir b) systematisch die Bedingungsfaktoren für entsprechende Einstellungen auf Individual- und Vereinsebene mitberücksichtigen, um systematische Zusammenhänge zwischen Bedingungen in den Vereinen und Einstellungen der Mitglieder aufdecken zu können. Die Befunde können (c) dazu beitragen, komplexe Einstellungskonstrukte und -syndrome (wie z.B. Rechtsextremismus oder Menschenfeindlichkeit) empirisch und theoretisch zu schärfen und d) für die Sportvereins- und -verbandsebene Handlungsempfehlungen zur Stärkung demokratieförderlicher, sozial-integrativer und offener, nicht ausgrenzender Vereinsstrukturen und -kulturen zu entwickeln. Auf der Grundlage einer bundesweit repräsentativen Bevölkerungserhebung bei Jugendlichen und Erwachsenen sowie durch ein „Oversampling“ von Sportvereinsmitgliedern können belastbare Aussagen zu den in der Ausschreibung adressierten Einstellungen getroffen werden. Dabei werden sowohl differenzierte Aussagen über spezielle Gruppen von Sportvereinsmitgliedern (z.B. freiwillig, ehrenamtlich engagierte und hauptamtliche Mitglieder) als auch Vergleiche zur Gesamtbevölkerung ermöglicht, unter Einbeziehung individueller und struktureller Bedingungsfaktoren. Die bislang eher unabhängig voneinander geführten Diskussionen über Sportvereine als demokratisch verfasste Freiwilligenvereinigungen, über die sozialintegrativen, gemeinschaftsbildenden Funktionen von Sportvereinen sowie über Menschenfeindlichkeit sowie die Abwertung und Ausgrenzung von sozialen Gruppen in Sportvereinen werden in einem komplexen Zusammenhang diskutiert und mit empirischen Ergebnissen unterlegt.
Im Jahr 2025 wird das Projekt weitergeführt. Die befragten Personen werden nochmals – mit Abstand von ca. 15 Monaten – befragt, um mit Hilfe einer Längsschnittstudie die kausalen Beziehungen zwischen ausgewählten gesellschaftspolitischen Einstellungen und einer Vereinsmitgliedschaft genauer zu bestimmen.
Hier finden Sie den Methodenbericht zur Online-Befragung.
Hier finden Sie die Skalendokumentation zum Projekt.
Literatur
Burrmann, U., Braun, S., & Mutz, M. [unter Mitwirkung von Marius Allinger]. (2024). Skalendokumentation zum Projekt: Gesellschaftspolitische Einstellungen im organisierten Sport (EiS). Zugriff unter: LINK
Burrmann, U., Braun, S., & Mutz, M. (eingereicht). Gesellschaftspolitische Einstellungen im organisierten Sport (EiS). In BISp (Hrsg.). BISp-Forschungsförderung 2024/25
Burrmann, U., Braun, S., & Mutz, M. (in Druck). Gesellschaftspolitische Einstellungen im organisierten Sport. Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung in Deutschland 2024. BISp.
Burrmann, U., Braun, S., & Mutz, M. (in Begutachtung). Gesellschaftspolitische Einstellungen junger Sportvereinsmitglieder – ein empirischer Vergleich von Vereinszugehörigkeiten und Altersgruppen Journalbeitrag zum intergenerationalen Vergleich politischer Einstellungen. Forum Kinder- und Jugendsport.
Mutz, M., Braun, S., & Burrmann, U. (in Begutachtung) “Hidden” racist attitudes against non-white athletes in the German population: Findings from a list experiment. Politics, Groups, and Identities.
Mutz, M., Braun, S., Blessing, J., Hilpisch, C. & Burrmann, U. (in Begutachtung). Democratic attitudes among members of nonprofit sports clubs in Germany: Exploring the role of club culture(s). VOLUNTAS International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations.
Verian (2024). Einstellungen im Sport – Onlinebefragung. Methodenbericht. Zugriff unter: LINK
Förderhinweis
Das Projekt wird mit Forschungsmitteln des Bundesinstituts für Sportwissenschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages aus dem Bundesprogramm des BMI gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit im Sport gefördert.