Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Sportwissenschaft

Institut für Sportwissenschaft

Aktuelle Mitteilung


Achtung: Sprechstunde Prof. Arampatzis heute, 02.06.2023, fällt aus

Die heutige Sprechstunde von Prof. Arampatzis fällt aus und wird auf Montag: 05.06.2023, von 11:00 bis 12:00 Uhr, verlegt.


Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der Abteilung Sportpädagogik zu vergeben

Demnächst können wieder Exposés für Abschlussarbeiten eingereicht werden. In diesem Zusammenhang machen wir darauf aufmerksam, dass zu folgenden Fragestellungen qualitative Daten vorliegen, die zur Verfügung gestellt werden können:

  • Wie gut sind Schule und Leistungssport aus Sicht von Nachwuchsleistungssportler*innen vereinbar?
  • Was macht erfolgreiche Förderung im Nachwuchsleistungssport aus?
  • Welche Unterstützung wünschen sich Athlet*innen? 
  • Wie wirken sich kritische Lebensereignisse auf den Karriereverlauf aus?
  • Inwiefern unterscheiden sich Bildungskarrieren und Vereinbarkeit von Sport und Bildung in Dualen Karrieren zwischen Para- und Nicht-Para-Leistungsportler*innen?

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf (katrin.albert@hu-berlin.de).


Sommerfest 15.06.2023 ab 16 Uhr 🖉
Am 15.06.2023 findet am Campus Nord, Haus 25 wieder unser diesjähriges Sommerfest statt. Es wird etwas zum Grillen (vegetarisch und vollkost) und eine Bar haben. Wir freuen uns euch begrüßen zu dürfen!
Bitte achtet darauf, dass auf dem Gelände Glasflachenverbot herrscht. Bitte nehmt also auch keine mit, damit wir in Zukunft auch weiter Veranstaltungen auf dem Campus durchführen dürfen. 

Tage der offenen Tür 05.06-09.06.2023

Wer sich für ein Studium entscheidet, muss sich auch für eine Hochschule entscheiden. Damit Sie sich ein Bild von der Humboldt-Universität zu Berlin, unseren Studiengängen und -fächern machen können, öffnen wir einmal im Jahr unsere Türen für Schüler*innen und Studieninteressierte. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Das Programm finden Sie auf der Webseite der Studienberatung.

 

Programm des Institutes:

Informationsveranstaltung:
07.06.2023, 15:00, hybrid, Sportwissenschaft (BA Mono, Kombi sowie im Bachelor Bildung an Grundschulen), Philippstraße 13, Haus 11, Raum 1.26, auch über Zoom: Link auf Webseite

Empfohlene LV: siehe Agnes


Freie Kursplätze MA FD/FW1 & FD/FW2 🖉

Liebe Studierende, in der ITP-Veranstaltung

„Lern- und Bewegungsfelder unterrichten – Gemeinsinn im Sport“ (Modul FD/FW1 & FD/FW2)

sind noch Kursplätze frei (Mo 10:15 Uhr). Bei Interesse wenden Sie sich bitte zeitnah an die Lehrperson Günther Hennig (guenther.hennig@online.de).


Im V3 Seminar "Krafttraining im Kindes- und Jugendalter (Bewegung und Gesundheit)" Mo 12.15-13.45 Uhr sind noch viele Plätze frei 🖉

Bei Interesse einfach zur ersten Veranstaltung kommen. Das Seminar von Frau Prof. Legerlotz gehört zum V3 Bereich Bewegung und Gesundheit. 

Das Seminar beschäftigt sich mit der Wirkung von Krafttraining auf den kindlichen Körper und damit, wie und in welchen Gruppen (Sportler, Kinder mit chronischen Krankheiten oder Behinderungen, übergewichtige Kinder) Krafttraining eingesetzt werden kann. Wie passen sich Muskeln, Knochen und Sehnen an Krafttraining im Kindesalter an? Welche Auswirkungen hat Krafttraining auf die Leistungsfähigkeit, Verletzungsprophylaxe, Gewichtsreduktion und die kindliche Psyche? Im Rahmen von Theorie und Praxiseinheiten werden darüber hinaus praktische Ansätze hinsichtlich der athletischen Vorbereitung im Nachwuchssport vermittelt, z.B. wie kann man Krafttraining in einer Schulturnhalle ohne weitere Kraftraumausstattung umsetzen.


Wenige Vorlesungen finden im SoSe 2023 noch digital statt. Hier gelangen Sie zu den Zugangslinks🖉

BA Sportwissenschaft (Mono und Kombi)

Modul B2:

Modul B3:

Modul DMS5 (nur "Große Sportspiele- Fußball", alle anderen VL finden in Präsenz statt!!!):

  • 5519033 - VL: Große Sportspiele- Fußball (Falk Grothe), den Moodlelink finden Sie in Agnes (in der Veranstaltungsbeschreibung).

 

BA Bildung an Grundschulen

Modul 2 Grundschulbezogene Vermittlungskompetenz (2769):


 


Studie über den Einfluss metabolischer und entzündlicher Prozesse auf chronische Sehnenbeschwerden und deren Therapie 🖉
Sie haben Beschwerden in der Achilles- oder Patellarsehne?
Dann sind Sie hier genau richtig. Das Institut für Sportwissenschaft in Kooperation mit der Abteilung
für Sportmedizin der Charité führt derzeit eine Studie zur Optimierung der Therapien bei Achilles und
Patellarsehnenbeschwerden durch.
Unser Ziel ist es, den Einfluss des Stoffwechsels und der Ernährung auf Sehnenerkrankungen und
ihre Therapie zu untersuchen, um dadurch Behandlungsansätze verbessern zu können.
Hierfür suchen wir Proband*innen, die bereit sind, an unserer Studie teilzunehmen.