Institut für Sportwissenschaft
Aktuelle Mitteilungen
Frau C. Scharp fällt bis einschließlich 16.05.2025 aus. Die Kurse vom Modul DMS 1 "Bewegen im Wasser" am Donnerstag werden vertreten und finden zu den üblichen Zeiten (11.00 bis 12.30 Uhr Gruppe 7 und 12.30 bis 14.00 Uhr Gruppe 8) statt. Die Referate sind entsprechend vorzubereiten und vorzutragen.
Informieren Sie sich über Ihre Kurse bitte auch in den entsprechenden Moodle-Kursen.
Die Ausschreibung für die o.a. Stelle ist bis zum 09.05.2025 verlängert worden.
Wichtige Informationen und Kontaktadressen für Studierende finden Sie im Infobrief unter folgendem LINK.
Die erste Sitzung der DMS 5 Vorlesung Basketball findet am Mittwoch digital statt. Bitte wählen sie sich hierfür in den Moodlekurs ein: DMS 5 - Basketball SoSe 2025 https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=134746
Das Sekretariat der Abteilung Vermittlungskompetenz im Sport ist bis auf Weiteres nicht besetzt.
Die Vorlesung Einführung in die Sportpädagogik (Modul B2) bei Frau Prof. Burrmann findet digital und weitgehend asynchron statt. Sie können sich in den Moodlekurs selbst einschreiben (https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=132928). Dort finden Sie auch den Einwahlink für ein Zoommeeting am 14.04.2025 um 18.15 Uhr, in der organisatorische Fragen geklärt werden. .
Die Abteilung Vermittlungskompetenz im Sport schreibt eine studentische Hilfskraftstelle als Tutor*in auf dem Gebiet Laufen, Springen, Werfen aus, Bewerbungen können bis zum 24.04.25 eingereicht werden. Unter folgendem Link finden Sie die Stellenausschreibung
Die Abteilung Sportmedizin schreibt zwei studentische Hilfskraftstellen aus, Bewerbungen können bis zum 31.03.25 eingereicht werden. Unter folgendem Link finden Sie die Stellenausschreibungen.
Liebe Studierende,
die Abteilung Vermittlungskompetenz im Sport lädt alle Interessierten ein, ihre Masterarbeiten zu Themen wie Vermittlung von Sportspielen, Diversität im S(chuls)port oder Bedeutung sozialer Kompetenzen im S(chuls)port zu schreiben.
Nach erfolgreichem Abschluss der Masterarbeit haben wir großes Interesse daran, Sie für eine Promotion in unserer Abteilung zu gewinnen. Dafür würden wir gemeinsam mit Ihnen ein Exposé – im besten Fall ausgehend von Ihrer Masterarbeit – entwickeln, mit dem Sie sich um ein Promotionsstipendium bei Begabtenförderungswerken bewerben können. Weitere Informationen zu Promotionsstipendien bei Begabtenförderungswerken finden Sie unter folgendem Link: https://www.bmbf.de/DE/Forschung/Wissenschaftssystem/WissenschaftlicheKarriere/Promotionsstipendium/promotionsstipendium_node.html
Wir ermutigen ausdrücklich alle interessierten Studierenden (m/w/d) sich bei uns zu melden und mit uns über mögliche Themen für Ihre Masterarbeit sowie Promotion zu sprechen. In unserer Abteilung treffen Sie auf Mitarbeitende, die selber Stipendien in ihrem Studium erhalten haben, deren Eltern nicht studiert haben oder als Frauen in Wissenschaft Karriere machen und Sie entsprechend beraten können.
Mit besten Grüßen
Prof. Dr. Steffen Greve
Bitte nutzen Sie ab sofort das neue Verfahren für die GERISuS-Anträge, alte Formulare werden nicht mehr berücksichtigt.
Die Ausschlussfrist für die Anträge auf bevorzugte Platzvergabe und GERISuS für das Sommersemester 2025 läuft vom 01.03. bis 31.03.2025. Es werden nur Anträge berücksichtigt, die in diesem Zeitraum eingereicht werden. Alle anderen Anträge besitzen i. d. R. keine Gültigkeit.
Bitte lesen Sie die Regelungen genau durch, füllen Sie die Formulare vollständig und korrekt aus und legen Sie alle geforderten Unterlagen dem Antrag bei.
Das Antragsformular für den Antrag auf GERISuS finden Sie hier. Das Passwort lautet "Gerisus".
Zusätzlich gibt es auch noch den Antrag auf bevorzugte Platzvergabe:
Die Regelungen für einen Antrag auf bevorzugte Platzvergabe finden Sie hier und das dazu gehörige Formular hier.
Der Antrag auf bevorzugte Platzvergabe ist bei der/dem zuständigen StudienfachberaterIn einzureichen.
Für weitere Informationen, Fragen oder eine Beratung steht Ihnen die studentische Studienfachberatung Marc Schlicker gerne zur Verfügung.
Dann sind Sie hier genau richtig. Das Institut für Sportwissenschaft in Kooperation mit der Abteilung
für Sportmedizin der Charité führt derzeit eine Studie zur Optimierung der Therapien bei Achilles und
Patellarsehnenbeschwerden durch.
Unser Ziel ist es, den Einfluss des Stoffwechsels und der Ernährung auf Sehnenerkrankungen und
ihre Therapie zu untersuchen, um dadurch Behandlungsansätze verbessern zu können.
Hierfür suchen wir Proband*innen, die bereit sind, an unserer Studie teilzunehmen.
Mit dem Beitrag "Evaluation of a personalized assessment and loading concept to reduce muscle-tendon imbalances" erreichte Theresa Domroes das Finale des Young Investigator Awards beim Jahreskongress des European College of Sport Science und wurde mit dem fünften Platz geehrt.
Young Investigator Award of the ECSS 2024
For her presentation on "Evaluation of a personalized assessment and loading concept to reduce muscle-tendon imbalances" Theresa Domroes was granted the 5th price in the final of the Young Investigator Award at the annual congress of the European College of Sport Science.