Humboldt-Universität zu Berlin - Abteilung Sportpädagogik

Forschungslinie 2 - (Evaluations-)Forschung und Beratung im organisierten Sport und in der sportbezogenen Jugend(sozial)arbeit

Wie wirkt Sport in unterschiedlichen sozialen und Bildungskontexten? Was sind wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung des Schulsports? Welche Rolle spielen Sportvereine in peripher-ländlichen Räumen? Wie kann Sport zu Inklusion oder der Entwicklung von Sozialkapitel beitragen? 

Hier lassen sich zum einen Forschungsaktivitäten zu Fragen der Schulsportentwicklung einordnen. Mitgewirkt wurde u.a. an der Auswertung des Projekts zur Täglichen Sportstunde in NRW (v.a. Lehrer:innenperspektive; Burrmann, 2011) und an der Konzipierung, Durchführung und Auswertung der Befragung zum Schulsport in Dortmund, in der es u.a. um Veränderungen des Schulsports im Kontext von Inklusion, G8 und Ganztag ging (Burrmann et al., 2012; Thiele & Burrmann, 2014). Mit Letzterem befassten sich auch ein Projekt zur Evaluation sportlicher Ganztagsschulangebote in Hamburg (2009-2010) und eine Evaluation der Einführung einer neuen Netzwerkfigur zur Entwicklung und Erprobung bildungsorientierter Sportangebote im Ganztag in NRW (2015). Seit 2013 wird in einer Leverkusener Gesamtschule die Einführung einer Themenklasse Sport evaluiert. Neben Lehrkräften und Eltern werden die Schülerinnen und Schüler im Längsschnitt befragt, so dass inzwischen Daten von 5 Kohorten (und bis zu 5 Messzeitpunkten) vorliegen (Burrmann et al., 2014).

Im Fokus aktueller und geplanter Arbeiten stehen Fragen zum Einfluss interpersoneller Peerbeziehungen im Sportunterricht (laufendes Dissertationsvorhaben von Jennifer Schmitz) und zum freiwilligen Engagement in peripher-ländlichen Räumen (geplantes Dissertationsvorhaben von Kathrin Fahn).

In diese Forschungslinie lassen sich zum zweiten die (Evaluations-)Studien zu den Integrationsleistungen von Sportvereinen einordnen. Zu nennen sind hier die mit Kolleg:innen gemeinsam durchgeführten Evaluationen des „DOSB-Programms: Integration durch Sport (IdS)“  (2007-2009, 2013) bzw. der dsj Projekte „Orientierung durch Sport (OdS)“ (2016-2017) oder „Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Sport und Gesellschaft“ (2008-2009). Es wurde u.a. der Frage nachgegangen, welche sozialen, bildungs- und wertebezogenen Integrationseffekte mit unterschiedlichen Sportengagements einhergehen (Baur et al., 2009; Burrmann et al., 2013; Burrmann et al., 2017; Burrmann & Konowalczyk, 2020). Zudem wurden in Zusammenarbeit mit vier Kolleginnen (Gieß-Stüber, Radtke, Rulofs, Tiemann) Begriffe geschärft und der bisherige Forschungsstand zu den Themen Integration, Inklusion, Diversität und interkulturelle Bildung aufgearbeitet und Empfehlungen für den DOSB/der dsj abgeleitet (Gieß-Stüber et al., 2013).

Derzeit werden Daten eines gemeinsamen Forschungsvorhaben der Arbeitsgruppen von Ulrike Burrmann, Sebastian Braun (HU Berlin) und Michael Mutz (Uni Gießen) ausgewertet. Die OSSKAR-Studie untersucht mit Hilfe eines bundesweit repräsentativen Bevölkerungssurveys, inwieweit Vereine und insbesondere auch Sportvereine als die quantitativ bedeutsamste Organisationsform zivilgesellschaftlicher Vergemeinschaftung in Deutschland zur (Re)Produktion von „Sozialkapital“ beitragen können (Burrmann, Braun & Mutz, 2019, 2020). Ab Herbst 2020 startet gemeinsam mit der Abteilung Sportsoziologie (Sebastian Braun, HU Berlin) die Sonderauswertung zum Freiwilligensurvey Sport (gefördert vom BISp).

 

Ausgewählte Publikationen:

Baur, J.  et. al. (2009). (Hrsg.). Evaluation des Programms „Integration durch Sport. Band 1 und 2. Universität Potsdam.

Burrmann, U. (2019). Sportvereine als Orte lokaler Zugehörigkeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 67(4), 331-343.

Burrmann, U. (2017). Integration von geflüchteten Heranwachsenden im und durch (Schul-)Sport?! sportunterricht, 66(6), 163-168.

Burrmann, U. (2014). Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den organisierten Sport. In C. Siegel & D. Kuhlmann (Hrsg.), Band 2: Sport gestaltet Gesellschaft (S. 83-94). Czwalina.

Burrmann, U. (2011). Akteursebene II: Lehrerinnen und Lehrer - Befragung. In J. Thiele & M. Seyda (Hrsg.), Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW (S. 98-131). Meyer & Meyer.

Burrmann, U., Braun, S., & Mutz, M. (2019). Playing together or bowling alone? Social capital-related attitudes of sports club members and non-members in Germany in 2001 and 2018. European Journal for Sport and Society, 16(2), 164-186. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/16138171.2019.1620412?journalCode=ress20.

Burrmann, U., Braun, S., & Mutz, M. (2020). In whom do we trust? The level and radius of social trust among sport club members. International Review for the Sociology of Sport, 55(4), 416-436.

Burrmann, U., & Konowalczyk, S. (2020, in Vorb.). Werte und Wertebildung im Sport. In C. Breuer et al. (Hrsg.), Vierter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Hofmann.

Burrmann, U., Michelini, E., Brandmann, K., Neuber, N., & Quade, S. (2017). Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Begleitung der dsj-Projekte „Orientierung durch Sport“ (OdS 1 und 2), TU Dortmund und WWU Münster. Zugriff unter: https://www.dsj.de/fileadmin/user_upload/ Bericht_Wissenschafltiche_Begleitung.pdf.  

Burrmann, U., & Mutz, M. (2017, paperback). Sport participation of Muslim youth in Germany. In A. Testa & M. Amara (Eds.), Sport in Islam and in Muslim Communities (pp. 33-49). Routledge.

Burrmann, U., Rübner, A., Braun, S., Nobis, T., Langner, R., Mutz, M., Marquez Lopez, A., & Rickert, M. (2014). Ziele, Konzepte und Wirkungen sportbezogener Integrationsarbeit aus Sicht der Funktionsträger/-innen des DOSB-Programms „Integration durch Sport“. Evaluationsbericht, TU Dortmund, HU Berlin und Georg-August-Universität Göttingen. 

Burrmann, U., & Zander, B. (2017). Unterschiede im Sportunterricht zwischen Gymnasien und Hauptschulen. sportunterricht, 66(12), 361-365.

Mutz, M., & Burrmann, U. (2015). Integration. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschenbach, H.-P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach & C. Breuer (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 255-271). Hofmann.

Burrmann, U., Thiele, J., Bräutigam, M., Serwe-Pandrick, E., Seyda, B., & Zander. B. (2012). Schulsport in Dortmund (SchiDo 2). Ergebnisse der Befragung an Dortmunder Schulen. Unveröffentlichter Abschlussbericht, TU Dortmund.

Burrmann, U., Thiele, J., & Heester, B. (2014). Zwischenbericht zur Evaluation der Themenklasse „Sport“ an der Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Unveröffentlichter Abschlussbericht, TU Dortmund.

Gieß-Stüber, P., Burrmann, U., Radtke, S., Rulofs, B., & Tiemann, H. (2014). Expertise „Diversität, Inklusion, Integration und Interkulturalität – Leitbegriffe der Politik, sportwissenschaftliche Diskurse und Empfehlung für den DOSB/ dsj“. DOSB.

Thiele, J., & Burrmann, U. (2014). Regionale Schulsportforschung – Möglichkeiten und Begrenzungen eines Untersuchungsansatzes am Beispiel der Stadt Dortmund. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 2, 41-62.