Move For Health 1.0 und 2.0
Der Sportverein als attraktive Lebenswelt im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen? - Teilprojekt im Rahmen von Move For Health 1.0 und 2.0
Projektdaten
Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Burrmann
Mitarbeitende: Pina Li Süss, Olivia Wegner, Jasper Grothoff
Laufzeit: 01/2023 – 12/2023 und 02/2024 - 12/2024
Projektbeschreibung
Das Verbundprojekt „Move For Health“ befasst sich mit drei Themenschwerpunkten:
(1) Psycho-Soziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und das Potential von Bewegung, Spiel und Sport
(2) Der Sportverein als attraktive Lebenswelt im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
(3) Sozial benachteiligte und sportferne Gruppen: Herausforderungen und Gelingensbedingungen für den Sport.
Das Verbundprojekt wird koordiniert von der WWU Münster (PD Dr. Dennis Dreiskämper und Dr. Lena Henning). Beteiligt sind weitere Kolleg*innen aus der WWU Münster (Prof. Nils Neuber), der HAW Hamburg (Prof. Gunda Voigt), der Universität Paderborn (Prof. Miriam Kehne), der DSHS Köln (Prof. Bettina Rulofs), der Leuphana Universität Lüneburg (Prof. Jessica Süßenbach), der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Ulrike Burrmann) und der dsj (Katharina Morlang).
LSB NRW / Andrea Bowinkelmann
Ziel des von der HU Berlin geleiteten Teilprojekts „Aufwachsen mit Sportverein" ist es, zu untersuchen, wie sich Sportvereine auf die sich verändernde Alltags- und Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen einstellen können, um als Sozialisationsagent attraktiv für Kinder und Jugendliche zu sein. Die Grundlage dafür bildete eine 2023 sowie 2024 durchgeführte Online-Umfrage mit jeweils ca. 2000 Kindern (5 bis 12 Jahren) sowie Jugendlichen (13 bis 17 Jahren) und ihren Eltern.
Untersucht wird zum einen, ob und welchen Sport Jugendliche in ihrer Freizeit ausüben, welche Angebote sie aus welchen Gründen und mit welcher Relevanz wahrnehmen. Es geht zum zweiten unter der Perspektive einer Sozialisation zum Sport um die Frage, welche Heranwachsenden den Zugang zu bestimmten Sportsettings finden und welche Zugangsbarrieren wahrgenommen werden. Unter der Perspektive einer Sozialisation im und durch Sport wird analysiert, inwieweit sich sportlich aktive Jugendliche von sportlich wenig aktiven Altersgleichen in der Selbstwirksamkeit und gesundheitlichen Aspekten unterscheiden.
Hier finden Sie den Sammelband mit den Ergebnissen von 2023.
Hier finden Sie den Link zu den Beiträgen, welche im Rahmen des Projektes im Forum Kinder- und Jugendsport veröffentlicht wurden.
Die quantitativen Teilstudien werden als Längsschnitt in Move For Health 2.0 weitergeführt.
Ausgewählte Ergebnisse wurden bereits im März 2025 auf einer Pressekonferenz der Deutschen Sportjugend vorgestellt. Diese können Sie hier nachschauen.
Literatur
Dreiskämper, D., Burrmann, U., Kehne, M., Neuber, N., Rulofs, B., Süßenbach, J., Voigts, G., & Henning, L. (2023). Sport und mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – Ausgewählte Ergebnisse aus dem Move For Health Projekt. Agentur ONE8Y. Zugriff unter: https://static-dsj-de.s3.amazonaws.com/Publikationen/PDF/MOVE_FOR_HEALTH_Wissenschaftliche_Broschuere_Ergebnisse_A4_Digital.pdf
Burrmann, U., Dreiskämper, D., & Henning, L. (2024). Sport von Jugendlichen in der Freizeit vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Trends. Forum Kind Jugend Sport, 5, 105–120. https://doi.org/10.1007/s43594-024-00132-4
Burrmann, U., Dreiskämpfer, D., Göttlich, E., Henning, L., Süss, P. L., & Veltmaat, A. (2025). Partizipation und demokratische Handlungskompetenzen von Jugendlichen in Sportgruppen. sportunterricht, 74(1), 37-38.
Burrmann, U., Dreiskämper, D., & Henning, L. (in Druck). Jugend, Sport und Raumstruktur – zur Relevanz von Sport für Jugendliche in differenten Raumgefügen. In C. Grunert & K. Stecher (Hrsg.), Jugend – Ländliche Räume – Peripherie(sierung). Springer VS.
Dreiskämper, D. et al. (Hrsg.). (in Druck). Potenziale von Bewegung, Spiel und Sport für ein gesundes Aufwachsen in Deutschland. Springer VS.
Henning, L., Burrmann, U., Göttlich, E. & Dreiskämpfer, D. (2024). Prädiktoren von regelmäßiger sportlicher Aktivität, Sportvereinsmitgliedschaft und mentaler Gesundheit von Jugendlichen – Ergebnisse der für Deutschland repräsentativen Move For Health-Studie. Forum Kind Jugend Sport, 5, 121–133. https://doi.org/10.1007/s43594-024-00133-3
Förderhinweis
Das dsj-Projekt Move For Health wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) durch das Zukunftspaket.