Humboldt-Universität zu Berlin - Abteilung Sportpädagogik

Bürgerschaftliches Engagement in Sportvereinen in peripher-ländlichen Räumen der neuen Bundesländer (BLEIB)


Bürgerschaftliches Engagement in Sportvereinen in peripher-ländlichen Räumen der neuen Bundesländer (BLEIB)

 

Projektdaten

Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Burrmann und Prof. Dr. Sebastian Braun

Mitarbeitende: Kathrin Fahn, Dr. Stephan Sielschott, Herrmann Königs, Pina Li SüssFriederike van der Linden, Nicolas Antoniades, Arvid Rosenbaum, Dr. Matthias Buser, Marius Allinger

Laufzeit: 05/2021 – 04/2024

Projektbeschreibung

Die Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich und freiwillig Engagierten stellt für Freiwilligenvereinigungen auf der lokalen Ebene ein zentrales ökonomisches und auch organisationskulturelles „Bestandserhaltungsgebot“ dar. Speziell die Sportvereine, die in strukturschwächeren peripher-ländlichen Regionen vielerorts das Dorfleben prägen, klagen jedoch seit längerem über wachsende Mobilisierungsprobleme insbesondere von ehrenamtlich, aber auch freiwillig engagierten Mitgliedern – eine Sorge, die im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie nochmals zunehmen dürfte.Gruppe an Personen joggt auf einem Feldweg.

Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel des Forschungsvorhabens darin, sozialräumlich-strukturelle, organisationale und individuelle Rahmenbedingungen zu analysieren, die ein ehrenamtliches und freiwilliges Engagement in Sportvereinen ausgewählter peripher-ländlicher Räume in den neuen Bundesländern bedingen, restringieren und befördern. Um diese Zielstellung empirisch zu untersuchen, wird einerseits eine Sekundäranalyse repräsentativer Bevölkerungsdaten zum bürgerschaftlichen Engagement im Sport unter Berücksichtigung von sozialräumlich-strukturellen Unterschieden vorgenommen; andererseits werden eine quantitative und eine qualitative Teilstudie in ausgewählten Sportvereinen durchgeführt. So wird eine Vollerhebung bei Mitgliedern in 40 Sportvereinen mittels eines standardisierten Online-Fragebogens angestrebt und in 6 Sportvereinen werden qualitative Fallstudien durchgeführt, indem Gruppendiskussionen mit Vorstands-, freiwillig und nicht-engagierten Mitgliedern und Gemeinderatsmitgliedern realisiert und Beobachtungsverfahren eingesetzt werden.

Neben wissenschaftlichen Fachpublikationen wird eine praxisorientierte Online-Broschüre erarbeitet. Zugleich werden gemeinsam mit Akteur:innen in den ausgewählten Sozialräumen Handlungsempfehlungen für Sportvereine im ländlichen Raum erarbeitet.

Der Sammelband „Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen" fasst alle Projektergebnisse und Empfehlungen der Forschungsfördermaßnahme des BULEplus zusammen. Unseren Beitrag „Bürgerschaftliches Engagement in Sportvereinen in peripher-ländlichen Räumen der neuen Bundesländer" (S. 100-115) finden Sie hier.

Einige Ergebnisse der qualitative Teilstudie wurden 2023 bei der dvs-Tagung in Bochum in Form eines Posters präsentiert. Weitere Ergebnisse werden noch in diesem Jahr in einem Sammelband veröffentlicht.

Förderhinweis

Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE), das die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) umsetzt. Im Oktober und November 2023 wurden hierzu Austauschworkshops mit Ehrenamtsberater:innen durchgeführt, in denen Ergebnisse des Projekts diskutiert wurden. Ein weiterer Workshop mit Vertreter:innen der Sportvereine ist in Planung.

 

Logo des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, welches das Projekt fördert.

 

Literatur

Burrmann, U., Braun, S. & Sielschott, S. (2023). Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sport in ländlichen und städtischen Räumen. HU Berlin. Zugriff unter: https://doi.org/10.18452/26043

Burrmann, U., Braun, S. & Sielschott, S. (2023). Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sport in ländlichen und städtischen Räumen. HU Berlin. Zugriff unter: https://doi.org/10.18452/26043

Burrmann, U. & Braun, S. (Hrsg.). (in Druck). Freiwilliges Engagement in Sportvereinen in peripher-ländlichen Räumen. Springer VS.

Fahn, K., & Burrmann, U. (in Druck). „You must be satisfied with what you get" – Sports clubs in rural areas between activation and overload. In U. Grabski-Kieron, L. Greinke, I. Mose, & A. Steinführer (Eds.), Rural Geographies in Transition. Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung [Vol. 13]. Lit-Verlag.

Van der Linden, F. (2023). Barrieren des ehrenamtlichen weiblichen Engagements in Sportvereinsvorständen peripher-ländlicher Räume der neuen Bundesländer. Unveröffentlichte Masterarbeit, HU Berlin.