Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Sportwissenschaft

Überblick über die Studieninhalte des Master

Das Studium des Monomaster Sportwissenschaft ist modularisiert. Zunächst studieren Sie vier Basismodule aus dem Pflichtbereich. Hierzu gehört auch die Masterarbeit. Darüber hinaus können Sie im fachlichen Wahlpflichtbereich aus sechs angebotenen Schwerpunkten vier auswählen. Auf dieser Seite finden Sie eine Überblicksdarstellung des Studiengangs sowie Beschreibungen der einzelnen Module.
 
MA_Mono.jpg
 
Basis 1 Integriertes Theorie-Praxis-Modul
  • Verbindung von sportmotorischer Praxis als Eigenrealisation von Bewegungen in ausgewählten Bewegungsfeldern mit speziellen sportwissenschaftlichen Theoriefeldern
  • Erweiterung und Reflexion sportpraktischer Bewegungskompetenzen

 

Basis 2 Diagnostik und Evaluation
  • Kenntnis der theoretischen und praktischen Grundlagen, um geeignete Daten methodenbasiert zu erheben, einen körperlichen, geistigen oder sozialen Tatbestand festzustellen (Diagnose) und eine empirisch gestützte Bewertung von (alternativen) Maßnahmen (Evaluation) durchzuführen
  • Erwerb, Vertiefung und Reflektion von wissenschaftlichen Erkenntnissen, um komplexe Datensätze methodisch-statistisch zu generieren und auszuwerten, Untersuchungsergebnisse zu interpretieren, hochwertige und schlüssige Untersuchungsberichte abzufassen, begründete Handlungsempfehlungen abzugeben und Erkenntnisse in einen interdisziplinären Kontext einzuordnen

 

Basis 3 Sport und Bewegung in heterogenen und pluralistischen Kontexten aus naturwissenschaftlicher Perspektive
  • Überblick über aktuelle Entwicklungen der Forschung zu Sport und Bewegung aus naturwissenschaftlicher Perspektive und Übertragung derselbigen auf pluralistische Kontexte und Anwendungsfelder bzw. auf heterogene Zielgruppen
  • Grundlage für die Auswahl von Studienschwerpunkten in der Vertiefungsphase

 

Basis 4 Sport und Bewegung in heterogenen und pluralistischen Kontexten aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  • Überblick über aktuelle Entwicklungen der Forschung zu Sport und Bewegung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  • Übertragung auf pluralistische Kontexte und Anwendungsfelder bzw. auf heterogene Zielgruppen
  • Grundlage für die Auswahl von Studienschwerpunkten in der Vertiefungsphase.

 

Schwerpunkt 1 Sport und Bewegung in bildungspluralistischen Arrangements
  • Kenntnisse über den Forschungsstand zu wesentlichen Dimensionen von Bildung zum und durch Sport (z.B. Gesundheitsbildung, Bildung im Hochleistungssport, Bewegungserziehung, Sport für sozial Benachteiligte).
  • Erwerb, Vertiefung und Reflektion von erzieherischen und bildungsbezogenen Präventions-, Interventions- und Beratungsmaßnahmen im Sport und Entwicklung von Kriterien und Maßnahmen zu deren Evaluation
  • Kenntnisse über unterschiedliche Institutionen des Bildungssystems insbesondere des staatlich organisierten Bildungssystems sowie aktuelle Debatten um deren Organisation, Steuerung und Governance.
  • Reflektion und Bewertung von Debatten in Bezug auf Chancen und Möglichkeiten von Sport und Bewegung in unterschiedlichen Settings

 

Schwerpunkt 2 Adaptation des menschlichen Organismus
  • Erforschung der Plastizität des menschlichen neuronalen und muskuloskeletalen Systems und dessen Einfluss auf die Lokomotion
  • Kenntnisse und Prinzipien bezüglich der Adaptation des muskuloskeletalen Systems und zur Plastizität der Bewegungsorganisation sowohl nach kurzfristigen als auch langfristigen Änderungen der Eigenschaften des Muskelskelettsystems
  • Wissen über die Mechanismen und Faktoren der Regulation von Neuroplastizität und neuromechanischer Kopplung, die durch körperliche Aktivität induziert werden können
  • Ableitung von Konsequenzen sowohl für Leistungssportlerinnen und Leistungssportler als auch für Populationen mit degenerativen Erscheinungen des neuronalen und muskuloskeletalen Systems
  • weiterführende bzw. vertiefte Kenntnisse über bewegungswissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien sowie deren komplexes Wirken bei der Optimierung von Belastung, Bewegung und Leistung
  • erzieherische und bildungsbezogene Präventions-, Interventions- und Beratungsmaßnahmen im Sport reflektieren, begründen und Kriterien und Maßnahmen zu deren Evaluation entwickeln

 

Schwerpunkt 3 Sport, Bewegung und Bildung in der Zivilgesellschaft
  • praxisorientierte als auch forschungsnahe Perspektive auf nicht-staatliche Organisationen des Sports und deren Bedeutung in bildungspluralistischen Arrangements
  • Kenntnisse zu Steuerungs- und Organisationsbesonderheiten von Sportanbietern der Zivilgesellschaft wie Sportvereinen und -verbänden
  • Kenntnisse über die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Organisationen im Wandel von Staatlichkeit, insbesondere im Wandel des Wohlfahrtsstaats
  • die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements von Individuen und Institutionen für zivilgesellschaftliche Organisationen sowie dessen Bedingungen und Entwicklungen

 

Schwerpunkt 4 Bewegungsregulation und Kontrolle
  • Kenntnisse zu Auswirkungen von Sport aus medizinischer und trainingswissenschaftlicher Sicht
  • Möglichkeiten und Grenzen des Sports im Leistungssport und in der Rehabilitation und Prävention
  • Diskussion von Problemen bei der Umsetzung und dem Erfolgsnachweis von Rehabilitations- und Präventionsprogrammen
  • Gestaltung von wissenschaftlichen Aufgabenstellungen (wie z. B. Referate, Moderationen, Hospitationen, Feldstudien)

 

Schwerpunkt 5 Interaktionsprozesse im Sport
  • Sportunterricht in Sportvereinen und anderen außerschulischen Einrichtungen
  • Kompetenzen im Hinblick auf die für den Unterricht bedeutsamen Sachverhalte wie Lernziele, Inhalte von Sportunterricht, Lehrmethoden, Interaktionsformen und deren Beziehungen zu einander
  • Kenntnisse und Kompetenzen um selbstregulierte Lernprozesse von Individuen, Gruppen sowie in Institutionen begleiten zu können z.B. Moderationstechniken, Projekt- und Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung, Führung

 

Schwerpunkt 6 Analyse sportlicher Bewegung
  • bewegungswissenschaftliche/neurobiomechanische und medizinische Forschungsschwerpunkte des Leistungs- und Breitensports in Bezug auf spezielle Bewegungsformen
  • Analyse, Diagnose, Planung und Steuerung des Techniktrainings und des Bewegungsverhaltens sowohl in ausgewählten Sportartdisziplinen als auch bei Aktivitäten des täglichen Lebens
  • Kompetenzen um Lernprozesse von Individuen und Gruppen zu begleiten z.B. analytisches Denken, Bewegungssehen, Anwendung von trainingswissenschaftlichen Prinzipien