Sportbuddies
Beim Sommerprojekt der „Sportbuddies“ stehen Sport, Spiel und Bewegung im Vordergrund. Gemeinsam mit den Sportbuddies (Sportstudierenden) können Kinder und Jugendlichen positive Erfahrungen mit Sport-, Spiel- und Bewegungsangeboten sammeln. Durch einfühlsame Sport-, Spiel- und Bewegungserziehung werden Möglichkeiten und Chancen geschaffen,
- den Kindern und Jugendlichen das Vertrauen in ihre eigenen Kräfte zurückzugeben,
- an Sport, Spiel und Bewegung (wieder) teilzunehmen,
- Spaß und Freude an Sport-, Spiel- und Bewegungsangeboten zu entwickeln, um damit eine enge und lebenslange Bindung an den Sport anzubahnen,
- das Selbstwertgefühl der Kinder und Jugendlichen zu stärken, wodurch es zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung kommt und
- Sport, Spiel und Bewegung als eine individuelle Bereicherung des Klinikalltags zu erleben.
Wer ist das?
Die Sportbuddies sind Lehramtsstudierende des Sportinstitutes der Humboldt-Universität zu Berlin, die sich alle in ihrem letzten Fachsemester befinden. Ab Oktober werden die Sportbuddies als Lehrer:innen an Schulen Sport unterrichten. Alle Sportbuddies verfügen bereits über eine umfangreiche Lehr- und Unterrichtserfahrung, die sie in ihrem Praxissemester an den Berliner Schulen gesammelt haben.
Was sind die Ziele?
Das Sommerprojekt der Sportbuddies bietet den Kindern und Jugendlichen sowie den Studierenden eine intensive Erfahrung. Sport, Spiel und Bewegung eröffnen ihnen neue Perspektiven und Handlungsräume.
Die Ziele sind:
-
die Kinder und Jugendliche durch angepasste und individuelle Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote körperlich und mental zu stärken. Durch Freude an Sport, Spiel und Bewegung kann ein nachhaltiges Interesse an körperlicher Aktivität aufgebaut werden. Die Erfolgserlebnisse sollen Lernprozesse fördern, die nicht nur für die sportliche Betätigung selbst bedeutsam sind. Auch in anderen Bereichen, wie etwa dem Bewältigen der Anforderung des Klinikalltags sowie der Zeit danach kann Sport fördernde Prozesse anstoßen. Außerdem kann Sport die akuten Nebenwirkungen der Therapie lindern und möglichen Spätfolgen entgegenwirken.
-
den Studierenden Lerngelegenheiten zu eröffnen, in denen sie an den Erfahrungen und Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen teilhaben und als Rollenvorbilder und Buddies eine zentrale Funktion übernehmen. Ein vertieftes Verständnis von der Gestaltung und Durchführung bewegungssensibler Bewegungsarrangements führt zu mehr Akzeptanz im sportunterrichtlichen Alltag.
Welche Aufgaben haben die Sportbuddies?
- Sie sind die Bewegungspartner der Kinder und Jugendlichen.
- Sie planen in enger Abstimmung mit den behandelnden Ärzt:innen und Physiotherapeut:innen und basierend auf Theorien zur Inklusion im Sportunterricht die Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote.
- Sie unterrichten die Sport-, Spiel- und Bewegungsstunden.
- Sie werten die Sport-, Spiel- und Bewegungsstunden aus und geben weitere Empfehlungen.
Aufgrund der Corona-Pandemie finden die Sport-, Spiel- und Bewegungsstundenden über einen cloud-basierten Videokonferenzdienst statt. Dabei dürfen die Kinder und Jugendlichen selbst entscheiden, welche Inhalte die Sportbuddies unterrichten. An der Sport-, Spiel- und Bewegungsstunde (s)eines Sportbuddies nimmt das Kind alleine oder zusammen mit seinen Geschwistern teil.
Welche Sportarten werden angeboten?
Die Bewegungsangebote sind abhängig von den Vorlieben und Neigungen der Kinder und Jugendlichen. Es können Sportarten, Spiele und Bewegungsformen aus ihrer Freizeitwelt oder aus dem Schulsport gewählt werden. Beispielsweise:
- Ballspiele und Rückschlagspiele,
- Geschicklichkeitsspiele,
- Fitness-Übungen zur Beweglichkeit, zur Kraft und zur Ausdauer,
- Bewegungsformen aus dem Trendsport wie Spikeball oder Cross-boccia,
- Entspannungsübungen.
Unser Team, unsere Idee
Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Kinderonkologen der Charité, aus Sportwissenschaftlern (Sportdidaktik und Sportmedizin) der Humboldt-Universität, aus betroffenen Angehörigen eines ehemals an Krebs erkrankten Kindes, aus Vereinstrainer:innen des Charlottenburger TSV von 1858 e.V. und dem Netzwerk ActiveOnkoKids. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, Kindern und Jugendlichen eine therapiebegleitende Sport-, Spiel- und Bewegungsförderung zu ermöglichen, weil Bewegung und Sport dazu beitragen können, die Krebserkrankung besser zu bewältigen. Das Sommerprojekt der Sportbuddies ist ein erster Schritt in diese Richtung und soll ein tieferes Verständnis für einen barrierenfreien Zugang zu individualisiertem Sport während einer Krebstherapie ermöglichen.