Geschichte
Informationen zu der Sportgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Eckdaten der Entwicklung des Instituts für Sportwissenschaft
1920 | Im Mai wurde in Berlin die Deutsche Hochschule für Leibesübungen (DHfL) gegründet, die zunächst von Prof. Dr. Bier, dann (ab 1932) von Prof. Sauerbruch geleitet wurde. |
1925 |
Im Oktober entstand ein Institut für Leibesübungen an der damaligen Friedrich-Wilhelm-Universität. Die praktische Ausbildung zum Turnlehrer (als Nebenfach für Studenten der Philologie) erfolgte zunächst an der DHfL. |
1929 | Im August wird Sport durch Ministerialbeschluss schließlich ein eigenständiges akademisches Fach. Die wissenschaftliche (theoretische) Ausbildung erfolgte an der Universität, die praktische Ausbildung der Lehramtsbewerber dagegen zunächst weiterhin durch die DHfL und die Preußische Hochschule für Leibesübungen. |
1933 |
wurde die gesamte Ausbildung dem Institut für Leibesübungen der Berliner Universität übertragen. |
1945 |
bemühte sich Carl Diem um den Neuaufbau eines Instituts |
1946 | wird das Institut offiziell als "Institut für Leibesübungen und Schulhygiene" eröffnet. Es gehört der neugegründeten Pädagogischen Fakultät an, Carl Diem wird sein erster Direktor. |
ab 1949 |
wird die Lehrerausbildung u. a. durch die Gebiete Biomechanik, Sportmotorik und Psychologie erweitert. Dieses "Institut für Körpererziehung" gewinnt durch eine multidisziplinäre Forschung zum Sportunterricht an wissenschaftlichem Profil. |
ab 1968 | entsteht als Folge der III. Hochschulreform (Zusammenschluß mit der Abteilung Studentensport) die "Sektion Sportwissenschaft", |
1985 | wird erstmals in der damaligen DDR ein Studiengang für die akademische Ausbildung von Lehrern für Sport und Rehabilitationssport eröffnet. |
seit 1990 | entsteht - zunächst unter Beteiligung der Struktur- und Berufungskommission - das derzeitige Institut für Sportwissenschaft an der Philosophischen Fakultät IV der Humboldt-Universität zu Berlin. |
1993 | verlagert das Institut seinen Sitz in das Sportforum Hohenschönhausen |
2004 | Einführung der neuen BA-Studiengänge Sportwissenschaft |
2008 | Einführung der neuen Masterstudiengänge Sportwissenschaft |
2009 | Umzug in ein neues Institutsgebäude auf dem Campus Nord |
2011 | Einweihung der neuen Sportforschungshalle auf dem Campus Nord |
Ausführlicheres zur Institutsentwicklung von Dr. S. Below:
Historischer Abriss: 75 Jahre Institut für Sportwissenschaft an der Humboldt-Universität