Humboldt-Universität zu Berlin - Sportmedizin

Lehre und Studium

 

Die Abteilung Sportmedizin beschäftigt sich mit medizinischen Fragestellungen aus der Anatomie, Physiologie und Biochemie und behandelt diese Kompetenzen im Kontext des Sports. Durch die Zusammenlegung des Lehrstuhls für Sportmedizin an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Abteilung Sportmedizin der Charité Berlin, ist der Lehrstuhl eine interdisziplinäre Einrichtung aus internistischer Sportmedizin und Sportorthopädie.

Die Abteilung Sportmedizin bietet Vorlesungen und Seminare in den Bereichen Anatomie, Physiologie, Orthopädie und Leistungsdiagnostik an. Die Grundlagenvorlesung stellt die Basis für die folgenden Hauptseminare im Fachbereich Sportmedizin dar.

 

Vorgaben zur Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten enthält dieses Dokument.

 

Liste der angebotenen Vorlesungen und Seminare:

 

  • VL & SE: Grundlagen der Sportanatomie und Sportphysiologie

In dieser Vorlesung werden zum einen wesentliche Abschnitte des Skeletts und die wichtigen Gelenke erläutert, zum zweiten auf die allgemeine und spezielle Muskellehre aus sportpraktischer Sicht eingegangen. Weiterhin wird auf den Aufbau und die Funktion des ZNS und Hormonsystems, sowie den Aufbau und die Funktionsweise von wichtigen Organsystemen wie Atmung, Blut, Herz-Kreislaufsystem und Verdauungskanal eingegangen.

 

 

  • HS: Sportmedizinische Leistungsdiagnostik

In diesem Seminar werden zum Teil theoretische Inhalte der sportmedizinischen Untersuchung vermittelt und diese im Nachgang praktisch vertieft. Diese Vertiefung findet in den Laboren der Abteilung Sportmedizin statt. Stichpunktartige Inhalte:
- Ruhe-EKG, Belastungs-EKG
- Anthropometrie, Körperzusammensetzung
- Lungenfunktionsdiagnostik
- Laktatdiagnostik
- Spiroergometrie
- Feldtests

 

 

  • HS: Clinical Exercise Physiology

In diesem Seminar werden konkrete Krankheitsbilder unter sportmedizinischen Gesichtspunkten dargestellt. Stichpunktartige Themeninhalte sind u.a.:
- Arterieller Hypertonus
- Diabetes mellitus, Adipositas, Metabolisches Syndrom
- Arteriosklerose
- KHK und Herzinfarkt
- Herzrhythmusstörungen
- Atemwegserkrankungen

 

 

  • HS: Sport bei orthopädischen Erkrankungen

In diesem Seminar werden Themen aus dem orthopädischen Arbeitsbereich theoretisch besprochen und anschließend in einer Hospitation praktisch vertieft. Stichpunktartige Inhalte:
- Muskelfunktionsdiagnostik
- Rückenschmerzen
- Häufige orthopädische Krankheitsbilder im Praxisalltag
- Muskuläre Dysbalancen

 

 

  • HS: Prävention und Rehabilitation in der Inneren Medizin

In diesem Seminar wird die sportmedizinische Thematik hinsichtlich präventiver und rehabilitativer Maßnahmen dargestellt. Stichpunktartige Themeninhalte sind dabei die Bewegungstherapie nach Herztransplantation, Bewegungstherapie nach Hämodialyse, Onkologie, psychiatrische Erkrankungen und HIV.
 

 

  • HS: Physiologie und Biochemie körperlicher Aktivität

In diesem Seminar werden ausgewählte relevante biochemische und physiologische Vorgänge in Bezug zu sportlicher Aktivität besprochen. Stichpunktartige Inhalte:
- Energiestoffwechsel
- Endokrinologie
- Ernährung und Flüssigkeitshaushalt
- Höhenadaptation
- Training & Regeneration

 

 

  • HS: Leistungssportmedizin

In diesem Seminar werden sportmedizinische Inhalte unter besonderen Umständen wie z.B. Trainings- oder Wettkampfsituation dargestellt. Stichpunktartige Inhalte:
- Trainingsadaptation
- Kardiale Erkrankungen
- Infekte
- Sporternährung
- Höhenmedizin
- Psychologische Erkrankungen im Leistungssport

 

 

  • HS: Körperliche Aktivität: Prävention im Altersgang

In diesem Seminar wird die Rolle der Bewegung auf Prävention und Erhaltung der Lebensqualität bei Menschen im Altersgang oder mit chronischen Erkrankungen betrachtet. Stichpunktartige Themeninhalte:
- Kindliche Adipositas
- Schwangerschaft
- Depression
- Osteoporose und Sturzprophylaxe

 

 

Hochschullehrer und Dozenten:

Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Wolfarth

MA Verena Krell

Dr. med. Thomas Thouet

Dr. med. Maximilian Grummt

Jan Pohlmann

Linda Kalski