Humboldt-Universität zu Berlin - Vermittlungskompetenz im Sport

Aktuelles

 

11.03.2025 Aufruf Studierende
 🖉
Liebe Studierende,

die Abteilung Vermittlungskompetenz im Sport lädt alle Interessierten ein, ihre Masterarbeiten zu Themen wie Vermittlung von Sportspielen, Diversität im S(chuls)port oder Bedeutung sozialer Kompetenzen im S(chuls)port zu schreiben.

Nach erfolgreichem Abschluss der Masterarbeit haben wir großes Interesse daran, Sie für eine Promotion in unserer Abteilung zu gewinnen. Dafür würden wir gemeinsam mit Ihnen ein Exposé – im besten Fall ausgehend von Ihrer Masterarbeit – entwickeln, mit dem Sie sich um ein Promotionsstipendium bei Begabtenförderungswerken bewerben können. Weitere Informationen zu Promotionsstipendien bei Begabtenförderungswerken finden Sie unter folgendem Link: https://www.bmbf.de/DE/Forschung/Wissenschaftssystem/WissenschaftlicheKarriere/Promotionsstipendium/promotionsstipendium_node.html

Wir ermutigen ausdrücklich alle interessierten Studierenden (m/w/d) sich bei uns zu melden und mit uns über mögliche Themen für Ihre Masterarbeit sowie Promotion zu sprechen. In unserer Abteilung treffen Sie auf Mitarbeitende, die selber Stipendien in ihrem Studium erhalten haben, deren Eltern nicht studiert haben oder als Frauen in Wissenschaft Karriere machen und Sie entsprechend beraten können.

Mit besten Grüßen

Prof. Dr. Steffen Greve

05.03.2025: Zusammenarbeit IfS und Landestanzsportverband Berlin
 🖉

Der Landestanzsportverband Berlin hat eine Zusammenarbeit mit dem Institut

für Sportwissenschaft  (Abteilung Sportmedizin und Abteilung

Vermittlungskompetenz im Sport)  gestartet. Im Zuge dieser Kooperation

sind für die Landeskader-Paare Standard und Latein sportmedizinische

Untersuchungen zum Ausschluss von Erkrankungen, Verletzungen und zur

Überprüfung der Sporttauglichkeit vorgesehen. Zusätzlich wird den

Leistungssportlern die Möglichkeit geboten, eine Leistungsdiagnostik

durchzuführen.

Bei der Kadersichtung Latein am letzten Samstag (22. Februar) stellten

LTV-Präsident Thorsten Süfke und Nora Badura, wissenschaftliche

Mitarbeiterin der Abteilung Vermittlungskompetenz im Sport des Instituts

für Sportwissenschaft und Fachreferentin im LTV Berlin, die Kooperation

sowie deren Inhalte den Landeskader-Paaren Latein vor (siehe Foto). Dem

Landeskader Standard wird das neue Angebot am 9. März präsentiert.

 

https://ltv-berlin.de/de/aktuell/news/beitrag/kooperation-mit-der-abteilung-sportmedizin-der-charite-gestartet

 

 

2.11.24-3.11.24: Sportdidaktik einfach erklärt

 

 

Am 2. und 3. November haben unsere Dreharbeiten an Praxisvideos für den YouTube-Kanal Sportdidaktik einfach erklärt begonnen. Hiermit sollen die bestehenden theoretischen Erklärvideos um praktische Unterlegung und Anregungen erweitert werden. Unsere Hilfskraft Fenja hat fleißig gefilmt und die Studierenden durften jede Menge sportliche Betätigung demonstrieren. Dabei kam auch der Spaß nicht zu kurz. Nun haben wir etwa 4 Stunden Videomaterial und können mit dem Schnitt beginnen. Abonniert den Kanal und bleibt bei Instagram ([at]sportdidaktikeinfacherklärt) auf dem Laufenden.


Fitnesspark


Siegerehrung


Dreharbeiten Samstag


Yoga

12.10.24: 2. Fachtagung "Sport für die Seele" 🖉

Am 12.10.2024 fand die 2.Fachtagung "Sport für die Seele" in unserem Institut statt. Eröffnet wurde die Tagung mit einem Vortrag über Bewegung, Sport und Seele und deren Zusammenhänge in Bezug auf psychische Erkrankungen und mögliche Behandlungsformen. Nach einer Talkrunde mit dem Olympiasieger von 1988, Christian Schenk, fanden theoretische und praktische Workshops in der Sportforschungshalle statt. Nora Badura vertrat unsere Abteilung mit dem Workshop "Entspannungstechniken zur Prävention und Abbau von Stress".